Annett Gnass

Mediation, Moderation, Coaching, Projektbegleitung

Kommunikation

Es gibt keine Freiheit ohne gegenseitiges Verständnis“ (Albert Camus)

Man kann nicht nicht kommunizieren“
(Paul Watzlavick)

Kommunikation ist für mich ein zentrales Werkzeug zum gegenseitigen Verstehen und um Verbindung zwischen Menschen zu schaffen. Es ist mir ein Anliegen, mich für den vertrauensvollen, offenen zwischenmenschlichen Umgang und für die konstruktive Bearbeitung von Konflikten einzusetzen. Ich bin davon überzeugt, dass sich unsere Gesellschaft positiv verändert, wenn Menschen verständnisvoll und ehrlich miteinander kommunizieren und dabei wirklich miteinander in Verbindung sind.

Gruppen unterstütze ich mit:

  • Mediation / Konfliktklärung

  • Moderation (z.B. von Entscheidungsprozessen)

  • Begleitung bei schwierigen Prozessen oder Veränderungsprozessen

  • Entwicklung von Organisations- oder Kommunikationsstrukturen

  • Trainings rund um das Thema Kommunikation

Einzelpersonen unterstütze ich mit Coaching.

Meine Unterstützung biete ich auch als online-Video-Variante oder per Telefon an.

Ich arbeite hauptsächlich mit Gruppen aus den sozialen Bewegungen, NGOs, Lebensgemeinschaften, Wohnprojekten, Kollektivbetrieben.

Weitere Informationen zu meinen einzelnen Arbeitsfeldern und meinen Kompetenzen und Erfahrungen sind weiter unten zu finden.


Kontakt

Email: mediation(at)annettgnass.de
Telefon: 05606-56128844
Post: Auf dem Dörnberg 13, 34289 Zierenberg

Mediation

...und Unterstützung in Konflikten

  • für Konflikte im privaten Umfeld, z.B. in Lebenspartnerschaften, NGOs, Familien, Nachbarschaftsbeziehungen und Freundschaften sowie in Wohn- und Lebensgemeinschaften

  • für Konflikte im beruflichen Umfeld zwischen Einzelpersonen sowie in Teams

Mediation ist ein Verfahren zur Lösung von Konflikten, bei dem neutrale Dritte vermittelnd Hilfestellung leisten. Als Mediatorin begleite ich die Konfliktparteien durch einen Klärungsprozess, der die Interessen, Gefühle und Bedürfnisse jedes einzelnen verdeutlicht, wodurch ein gegenseitiges Verständnis möglich wird. Ziel des Prozesses ist, gemeinsam eine Lösung für den Konflikt zu finden, mit der alle Beteiligten zufrieden sind.

Zusammen reden ist nicht mehr möglich?

Wenn Konfliktparteien sich nicht mehr begegnen können und nicht mehr zum Gespräch bereit sind, ist die Shuttle-Mediation eine Möglichkeit. Shuttle-Mediation bedeutet, dass ich als Mediatorin zunächst Einzelgespräche mit den Konfliktparteien führe und jeweils am Ende des Gesprächs gemeinsam besprochen wird, welche Informationen ich an die andere Person oder Konfliktpartei weitergeben soll. Dieses Verfahren bringt oft Entspannung und ermöglicht es, dass sich die einzelnen zunächst wirklich aussprechen können ohne dass die Gefahr besteht, dass der Konflikt dadurch verstärkt wird.

Wichtige Merkmale der Mediation

  • Freiwillige Teilnahme der Konfliktparteien an der Mediation

  • Einbeziehung aller Konfliktbeteiligten

  • Vermittlung durch allparteiliche Dritte

  • Vertraulichkeit

  • Außergerichtliches Verfahren in Eigenverantwortlichkeit der Konfliktparteien.

Moderation

...von Treffen, Besprechungen, Konferenzen, Projektgruppen ...
Wo immer mehrere Menschen zusammen
etwas bewegen wollen, wo Diskussionen und gemeinsame Entscheidungen notwendig sind, kann Moderation ein hilfreiches Mittel sein.

Als Moderatorin unterstütze ich Gruppen dabei,

  • die Kommunikation in der Gruppe so zu gestalten, dass alle Beteiligten gehört werden und gleichzeitig Zeit als wertvolle Ressource behandelt wird

  • komplexe Zusammenhänge zu strukturieren und transparent und verständlich darzustellen

  • kreativ gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu visualisieren

  • zielgerichtet Problemlösungen zu entwickeln

  • sich gemeinsam für Lösungen zu entscheiden, mit denen alle Betroffenen einverstanden sind

  • konkrete Handlungsschritte zu entwickeln.

  • Special: Moderationscoaching (Hilfe bei der Vorbereitung einer internen Moderation)

Eine externe Moderation kann eine wertvolle Unterstützung sein, Diskussionen zu strukturieren, Redebeiträge zusammen zu fassen und passende Diskussionsmethoden einzubringen. Die Diskussionen werden durch Moderation für alle Beteiligten klarer, effizienter und damit befriedigender, da sich die Teilnehmenden mehr auf die Inhalte konzentrieren können. Dadurch erhöht sich auch die Qualität der Arbeitsergebnisse. Das Moderationsverfahren gewährleistet, dass alle Beteiligten – auch die „leisen Stimmen“ – gehört werden. Da die Ergebnisse von allen gemeinsam erarbeitet werden, sind sie i.d.R auch nachhaltig tragfähig.

Bei auftretenden Konflikten zwischen den Beteiligten kann ich als Mediatorin zusätzlich zur Moderation vermittelnd tätig werden.

Ihr wollt keine externe Moderation, sondern selber moderieren? Dann kann ich euch mit  Moderationscoaching unterstützen. In Settings von 1-3 Stunden (auch online), unterstütze ich Menschen, die eine interne Sitzung ihrer Gruppe moderieren wollen, aber noch unsicher sind bezüglich dem Vorgehen. Ich helfe, einen Plan für das Treffen zu entwickeln, wir durchdenken gemeinsam mögliche „Fallstricke“ und Konfliktpotentiale und ihr bekommt Hinweise zu hilfreichen Skills.

Coaching, Prozessbegleitung und Intensivtraining

...für Einzelpersonen und Teams biete ich für den Arbeitszusammenhang oder den privaten Bereich an.

Ziele von Einzelcoaching
Ich unterstütze Sie/
dich beispielsweise dabei:

  • Eigene Potenziale zu erkennen und zu nutzen

  • Innere Klarheit zu finden und tragfähige, stimmige Entscheidungen zu treffen

  • Persönliche oder berufliche Perspektiven zu entwickeln – in Übereinstimmung mit dem, was Ihnen/dir wirklich wichtig ist und Spaß macht

  • Veränderungs-/ Umbruchssituationen und neue Ziele/ Aufgaben kraftvoll anzugehen

  • Schwierige Situationen und Konflikte konstruktiv zu bewältigen und dabei die eigenen Wachstumschancen zu nutzen.

Ziele von Teamcoaching und Prozessbegleitung für Gruppen
Über die o.g. Themen hinaus
unterstütze ich Teams, Gruppen und Gemeinschaften in folgenden Bereichen:

  • Konfliktbearbeitung und Konfliktprävention

  • Kommunikationskultur entwickeln und etablieren
  • Kultur des Miteinanders entwickeln und pflegen
  • Entscheidungsprozesse gestalten

  • Gemeinsame Visions- und Zielfindung

  • Konzeptentwicklung für Organisations- und Kommunikationsstrukturen

  • Nachhaltige Integration von neuen Teammitgliedern

  • Vernetzung von Teams bei größeren Projekten, z.B. Strukturierung von Informationsflüssen, klare Schnittstellendefinition, etc.

  • Netzwerkarbeit / konstruktive Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen

Über mich

Wertschätzende und verbindungsvolle Kommunikation ist mir ein Herzensanliegen. Ich bin ein Gruppenmensch und habe in meinem Leben in verschiedensten Gruppen selber mitgewirkt und mit vielen Projektgruppen, Teams und Kollektiven gearbeitet. Ich lebe seit 2015 in der Lebensgemeinschaft Lebensbogen in der Nähe von Kassel und habe diese Gemeinschaft mit gegründet (https://lebensbogen.org/). Gerade auch als Teil einer Gemeinschaft gehören der Umgang mit Gruppendynamiken und Konflikten sowie die Gestaltung von Prozessen, Zusammenarbeits- und Kommunikationsstrukturen zu meinem Alltag. Ich liebe diese Zusammenhänge und mache meine Arbeit von Herzen und mit Leidenschaft.
Meine für mich wichtigsten und lehrreichsten beruflichen Stationen waren die Ökobank, die Werkstatt für gewaltfrei Aktion sowie die Bewegungsstiftung. In den sieben Jahre Mitarbeit in der Ökobank hat mich vor allem das Thema Partizipation, Kommunikation und gute Strukturen für die Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Umfeld beschäftigt. Mein langjähriges Mitarbeiten in der Werkstatt für gewaltfreie Aktion hat mich mit den sozialen Bewegungen in stärkere Verbindung gebracht und Seminare und Workshops in Mediation, Moderation und Kampagnenarbeit standen im Zentrum meiner Arbeit. Meine 11jährige Tätigkeit bei der Bewegungsstiftung als Projektbegleiterin habe ich in 2021 beendet, um mich mehr meiner Freiberuflichkeit zu widmen und um mehr Zeit für Lebensbogen und mich selber zu haben. In der Zeit bei der Bewegungsstiftung habe ich viel über Kampagnenarbeit dazu gelernt und durfte an die 70 verschieden Projekte begleiten und auch an den internen Strukturen und Prozessen in der Stiftung mitwirken.
Zudem habe ich mich viele Jahre in den sozialen Bewegungen engagiert und auch dort Erfahrungen einsammeln dürfen. Gesellschaftlich und politisch liegen mir die Themen Ökologie/Klima und Frieden besonders am Herzen.
Im nächsten Absatz stehen detailliertere Infos zu meinen Fähigkeiten und Erfahrungen.

Meine Ausbildung und Kompetenzen

  • Mediatorin (Ausbildung bei der Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden, https://wfga.de/

  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

  • Moderation / Konfliktmoderation

  • Begleitung von Gruppen in Konflikten, Entwicklungs- oder Umbruchsphasen

  • vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit (und als Teil von) Teams, Gemeinschaften, NGOs und großen Gruppen

  • Organisationsentwicklung für gemeinnützige Organisationen. Ausbildung bei https://socius.de/

  • Projektbegleitung (u.a. 11 Jahre Projektbegleiterin bei der Bewegungsstiftung, https://www.bewegungsstiftung.de/stiftung.html

  • Umfangreiche Erfahrungen bei der Arbeit mit ehrenamtlichen Umfeld sowie der Entwicklung und Implementierung von Projektmanagement und Unternehmensleitbild im Rahmen meiner siebenjährigen Tätigkeit bei der Ökobank e.G. in Frankfurt/Main

  • Erfahrungen mit anthroposophischen Einrichtungen, u.a. Geschäftsführung einer Waldorfschule

  • Diplom-Informatikerin mit Schwerpunkt Projektmanagement

Eine Ausbildung zur Arbeit mit Menschen und Gruppen ist meiner Meinung nach nie abgeschlossen oder fertig. Kontinuierlich besuche ich Fortbildungen, um meine Fähigkeiten zu erweitern und durch angrenzende Fachgebiete zu ergänzen.

Hier ein Auszug aus den von mir besuchten Seminaren:

  • Gewaltfreie Kommunikation mit verschiedenen TrainerInnen: Marshall Rosenberg, Beate Ronnefeldt, Isabela Huebner, Consolata Peyron, Bridget Belgrave

  • Umgang mit „schlechten“ Gefühle in der Mediation bei Dr. Christoph Thomann, Bern

  • Konsensfindung in Gruppen mit Christoph Besemer, Freiburg

  • Vertrauensbildende Kommunikation in Gruppen, Forumsarbeit im Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung, Belzig

  • Community Building nach Scott Peck mit Susanne Gierens, http://www.netzwerk-communitybuilding.eu/community-building/)

  • Organisationsentwicklung für gemeinnützige Organisationen https://socius.de/

  • Gemeinwesenmediation mit Gabrielle Rossmer-Gropman aus Bosten (USA)

  • Wirkung von Körpersprache im Alltag und in Konfliktsituationen mit Prof. Samuel Walter Bartussek, Wien

  • Grenzüberschreitende Ansätze in der Mediation und Umgang mit hocheskalierten Konflikten mit Dr. Ed Watzke, Österreich

  • Mediation in Wirtschaft und Arbeitsleben bei Ursula König, Schweiz

Referenzen

Zu meinen bisherigen Auftraggeber*innen für Moderationen, Prozessbegleitung und / oder Workshops gehören u.a.:

Referenzen aus den Arbeitsfeldern Mediation und Coaching werden hier aus Gründen der Vertraulichkeit nicht aufgeführt.